Was ist GBSim?
- Zugriffe: 4433
GBSim stand für das Gehaltsberechnungs- und Simulationsmodul
Ursprünglich wurde GBSim entwickelt, um mit wenigen Eingaben zuverlässig Brutto- und Nettogehälter zu berechnen und festzustellen, ob und wie viel Geld es je nach Familiensituation noch von anderen Stellen gibt.
Die ständige Weiterentwicklung dieses Moduls und die sich daraus ergebenden weiteren Bedarfe an Hilfsmitteln und Drucken machte es immer schwieriger, des Spagat zwischen den gewerblichen Kunden und den Endverbrauchern zu bewältigen. Dies führte zu einer Neuorientierung von GBSim:
GBSim steht nun für Entwicklung und Vertrieb
Unter dieser Website wenden wir uns nur noch an unsere gewerblichen Partner und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Was ist das GBSim-Modul
- Zugriffe: 1409
GBSimModul steht für Gehaltsberechnung und Simulation
Ursprünglich wurde das GBSim-Modul entwickelt, um mit wenigen Eingaben zuverlässig Brutto- und Nettogehälter zu berechnen und festzustellen, ob und wie viel Geld es je nach Familiensituation noch von anderen Stellen gibt.
Gehaltsberechnung
Hier war uns wichtig, dass Redundanzen verhindert werden: Brutto oder Netto - es darf nur ein Gehalt eingegeben werden, das andere ergibt sich durch Berechnung.
Die Jobcenter geben beide Gehälter nebeneinander ein, was regelmäßig zu fehlerhaften Bescheiden führt:
- den Arbeitnehmern wird benötigtes Gehalt vorenthalten
- die Arbeitnehmer müssen zurückbezahlen
Simulation
Das ist wohl die besondere Stärke unseres Moduls: Mit einem Mausklick können Wechselwirkungen erkannt werden:
- Wie wirken sich Gehaltsänderungen in Bezug auf das Nettogehalt aus?
- Bewirkt eine Gehaltserhöhung automatisch auch ein höheres "verfügbares Gehalt"?
- Verliert man durch "ein Paar Euro mehr" vielleicht den Anspruch auf Wohngeld oder Kinderzuschlag?
- Kann man durch Elterngeld Plus (24 x 150 € statt 12 x 300 €) mehr Kinderzuschlag oder Wohngeld bekommen?
- Sollte man als Verheiratete besser die Steuerklasse IV/IV wählen, weil bei III/V am Jahresende Nachzahlungen drohen?
- Wie viel kommt bei ergänzenden Leistungen tatsächlich "im Geldbeutel an"?
- Welche Veränderungen gibt es durch Eheschließung oder Kinder?
- Ab wann gibt es eine Rechtskreisänderung (von Bürgergeld hin zu Kinderzuschlag und Wohngeld)?
- Ab welchem Mindesteinkommen kann ich Kinderzuschlag und Wohngeld bekommen?
- Bis zu welchem Höchsteinkommen kann ich Kinderzuschlag und Wohngeld bekommen?
Feststellen von Fehlern in den Bescheiden
Da in den meisten Fällen in weniger als einer Minute alle relevanten persönlichen und finanziellen Faktoren eingegeben sind, kann man dann in einem simulierten Bescheid eventuelle Abweichungen direkt erkennen.
Wo wird dieses Modul eingesetzt?
- Sozialberatung
- Rechtsanwälte
- Bildungsträger
- Personalbüros
Die schnelle Dateneingabe mit direkten Resultaten ermöglicht es, dieses Modul zur Problemerkennung und Problemlösung ohne großen Zeitverlust einzusetzen. Somit macht es Spaß, "eben mal schnell etwas zu probieren", bevor man vorschnell eine Vermutung ausspricht. Natürlich ist es von Vorteil, wenn das Modul von geschulten Personen eingesetzt wird, aber es ist nicht zwangsläufig erforderlich:
Das Programm führt selbständig Kontrollen auf Schlüssigkeit durch und gibt Ihnen Hinweise auf eventuelle Fehlerquellen.
Adalbert Jablonski
Project Coordinator